Page 17 - Geschaeftsbericht_SWKL_2018
P. 17
17
Die aktuellen Rechtsprechungen zur Bewertungszeitraum: 31.12.2018 Rückstellungen wie auch durch einen
Billigkeit der Energieabsatzpreise umfangreichen Versicherungsschutz
und das diesbezügliche Kundenver- Aktive Risiken ausreichend Rechnung getragen.
halten werden nach wie vor inten- gering bis mittel 6 Das Risiko einer rückläufigen Abwär-
siv beobachtet. Die neueren Recht- mittel bis hoch 0 mequote kann sich allerdings durch
sprechungen haben zwar zu einer hoch bis sehr hoch 0 den laufenden Geschäftsbetrieb ent-
Abmilderung des Risikos geführt. Für wickeln. Ausfälle beim Wärmebezug
die verbleibenden regulatorischen Auswirkung/Schadenshöhe durch Stillstände/Einschränkungen
Risiken wurden im Jahresabschluss beim Betrieb der Müllverbrennungs-
angemessene Rückstellungen gebil- existenzbedrohend anlage, die über die geplanten Aus-
det. >= 50 % EK fälle hinausgehen, führen dazu, dass
kritisch sich die Abwärmequote zwangsläufig
Die Herausforderungen für das Jahr > 50 % des EvSt nach unten bewegt. Die Fehlmengen
2019 bestehen weiterhin in der Siche- schwerwiegend beim Wärmebezug können nur durch
rung der vorhandenen Marktanteile 20-50 % des EvSt eine Eigenerzeugung auf Basis Heiz-
in Verbindung mit optimalen Be- mittel öl kompensiert werden. Aufgrund
schaffungsstrategien und perfektem 10-20 % des EvSt 3 der gegenüber dem Wärmebezug
Kundenservice bei rundum sicherer gering deutlich höheren Kosten der Eigen-
Versorgung. Die Umsetzung der stän- 0-10 % des EvSt 2 1 erzeugung bewirkt dies automatisch
digen Veränderungen der regulierten niedrig mittel hoch sehr eine vom Ölpreis abhängige Reduzie-
hoch
Netzbereiche stellen weiterhin eine rung des Betriebsergebnisses der
große Herausforderung dar. 1-10 % 10-20 % 20-50 % 50-100 % Stadtwärme. Diesem Umstand wird
Eintrittswahrscheinlichkeit allerdings in dem Jahr Rechnung ge-
EK = Eigenkapital
Die folgende Tabelle skizziert die Risi- EvSt = Ergebnis vor Steuern tragen, in dem er anfällt und kann
koportfolio-Matrix – nach Umsetzung somit nicht über eine Rückstellung
von Risikobegrenzungsmaßnahmen im Vorfeld abgemildert oder risikolos
(Nettomethode) – bestehend aus den Ausgehend von der erwarteten Scha- gestellt werden. Die Auswirkungen
Dimensionen Eintrittswahrscheinlich- denshöhe ist im Berichtsjahr folgen- sind je nach Ölpreis unterschiedlich
keit des potenziellen Schadens des Risiko hervorzuheben: zu bewerten, könnten aber bei ei-
(in %) und erwartete Schadenshöhe nem länger andauernden Ausfall des
(in Mio. €). Die Wesentlichkeitsgrenze • Rückgang der sog. Abwärme- Wärmebezugs zu empfindlichen Er-
wird in Abhängigkeit des Ergebnisses quote (Anteil des Wärmebezugs gebniseinschnitten bei der Stadt-
vor Steuern bzw. Eigenkapitals fest- von der Müllverbrennungsanlage wärme und über den bestehenden
gelegt. an der Gesamtwärmeeinspeisung) Ergebnisabführungsvertrag bei den
bei der Tochtergesellschaft Stadtwerken führen. Das Risiko wird
Stadtwärme Kamp-Lintfort GmbH in regelmäßigen (unterjährig) Ab-
ständen aktualisiert und gegebenen-
Grundsätzlich wird den erkennbaren falls neu bewertet, um die Sensibilität
Risiken, soweit handelsrechtlich zu- hinsichtlich der Problematik zu schär-
lässig, durch Bildung angemessener fen.