Page 16 - Geschaeftsbericht_SWKL_2018
P. 16
16 I LAGEBERICHT
Mitarbeiter werden eine hohe Identifi- 5. Chancen- und Betriebsrisiken
kation mit dem Unternehmen und Risikobericht
eine ausgeprägte Kundenorientie- Risiken aus dem technischen Be-
rung erreicht. Die anstehenden Auf- Die Stadtwerke haben ein formalisier- reich begegnen wir mit regelmäßigen
gaben verlangen von den Mitarbeitern tes Risikofrüherkennungssystem auf- Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungs-
durchweg hohe Einsatzbereitschaft, gebaut und mit einem entsprechen- arbeiten. Sofern es wirtschaftlich sinn-
Flexibilität und Teamfähigkeit. Sie den Softwarepaket umgesetzt, in voll ist, werden Risiken durch den Ab-
für die in der Versorgungsbranche dem Risiken erfasst und systematisch schluss von Versicherungen begrenzt.
sich rasant verändernden Prozesse bewertet werden (Wahrscheinlich-
und technischen Weiterentwicklun- keit, Risikoausmaß). Darauf aufbau- Eine hohe IT-Verfügbarkeit und
gen bestmöglich vorzubereiten, ist end werden Strategien entwickelt, Datensicherheit wird durch gezielte
das Ziel unseres internen Entwick- Risiken zu vermeiden, zu vermindern, Maßnahmen einschließlich eines Not-
lungsprogramms. über zu wälzen und gegebenenfalls fallkonzeptes gewährleistet
selbst zu tragen.
Für unsere Mitarbeiter gehört es Finanzrisiken
zur Routine sich auf ständig verän- Des Weiteren ist das sogenannte IKS
dernde Marktbedingungen und neue (Interne Kontrollsystem) intensiviert Dem Risiko des Forderungausfalls
gesetzliche und regulatorische An- worden. In die maßgeblichen Abläu- durch Insolvenzen und Liquidi-
forderungen erfolgreich einzustellen. fe des Unternehmens wurden weitere tätsprobleme im Kundenbereich
Dies wird durch eine schlanke und Kontrollfunktionen implementiert und begegnen wir mit konsequenter
in allen Sparten TSM (technisches in Organisationsabhandlungen doku- Forderungsüberwachung. Drohende
Sicherheitsmanagement) zertifizierte mentiert. Forderungsausfälle werden zeitnah
Organisationsstruktur mit kurzen wertberichtigt. Derivate werden nicht
Kommunikationswegen unterstützt, Es wurden unverändert zum Vorjahr eingesetzt. Eine hohe Quote an Kun-
so dass die Stadtwerke sich schnell folgende Risikokategorien im System den, bei denen offene Forderungen
und flexibel an neue Marktgegeben- festgelegt: eingezogen werden können, mini-
heiten anpassen können. Damit wer- miert das Risiko ebenfalls.
den die Stadtwerke dem Anspruch • Marktrisiken
gerecht, für Bestands- und Neukun- • Betriebsrisiken Umfeldrisiken
den stets ein attraktiver und verläss- • Finanzrisiken
licher Partner zu sein. • Umfeldrisiken Wir beobachten und prüfen die uns
• Sonstige Risiken betreffenden Veränderungen oder
hinzukommenden Rechtsnormen.
Marktrisiken
Fallweise wird externe fachliche Un-
Risiken am Markt bestehen insbe- terstützung in Anspruch genommen.
sondere in der Energiebeschaffung. Die Einhaltung des Energiewirt-
Diese Risiken werden durch genaue schaftsgesetzes hinsichtlich der
Marktbeobachtungen, Bonitätprüfun- buchhalterischen und informato-
gen, Fahrplaneinkäufe, Teilmengen- rischen Entflechtung ist durch Ver-
beschaffungen sowie back-to-back- änderungen in den Arbeitsabläufen
Verträge mit Sondervertragskunden und Organisationsstrukturen sicher-
so gering wie möglich gehalten. gestellt.