Page 14 - Geschaeftsbericht_SWKL_2018
P. 14
14 I LAGEBERICHT
Betriebsergebnis siert werden, so dass dies zusammen Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
mit dem witterungsbedingt höheren
Die Kennzahl ist eine Zwischensumme Wasserabsatz zu einem deutlich über Im nicht finanzbezogenen Bereich
in der Gewinn- und Verlustrechnung. der Prognose liegenden Betriebser- steuern die Stadtwerke Kamp-Lint-
Sie stellt das operative Ergebnis der gebnis führte. fort GmbH im Jahr 2018 die unter-
Gesellschaft ohne die Einflüsse aus nehmerischen Aktivitäten u. a. über
dem Finanzergebnis und den Steuern Investitionen die unterjährige Kontrolle der Absatz-
vom Einkommen und vom Ertrag dar. kennzahlen (z.B. Gradtagszahlen im
Das Finanzergebnis beinhaltet u. a. Das Netzgeschäft des Unternehmens Wärmebereich) sowie Dokumentation
die Beteiligungserträge, die allerdings ist erfahrungsgemäß anlagenintensiv. und Auswertung des Netzbetriebes
in der Tochtergesellschaft bzw. den Die Optimierung des Investitionsvolu- gemäß den jeweiligen Anforderungen
Beteiligungen selbst gesteuert wer- mens bildet im Hinblick auf Substanz- der technischen Regelwerke (Verlust-
den. Das Betriebsergebnis der Stadt- erhaltung, Versorgungssicherheit und wassermengen, Dauer von Versor-
werke betrug im Geschäftsjahr 2018 betriebliche Effizienz verbunden mit gungsausfällen).
3.994 T€ (Vj: 4.363 T€). Bei den Um- der Liquiditätssteuerung eine wesent-
satzerlösen waren in allen Sparten au- liche Steuerungsgröße bei den Stadt- Absatzmengen der
ßer der Sparte Wasser Rückgänge zu werken. Dabei sind für die verschiede- einzelnen Sparten
verzeichnen. Diese Rückgänge resul- nen Sparten Zielnetzplanungen hinter-
tieren aus Kundenverlusten und Ver- legt, aus denen sich Einzelmaßnahmen Die vertrieblichen Aktivitäten und
tragsumstellungen vornehmlich bei und Prioritäten ableiten. Die Investitio- wirtschaftlichen Planansätze der
Gaskunden und Wohnungsbaugesell- nen in das Anlagevermögen betrugen Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH
schaften. Zudem erhöhten sich der im Geschäftsjahr 2018 2.153 T€ (Vj: werden zudem über Absatzziele ge-
Personalaufwand und die sonstigen 1.588 T€). Damit liegt der Investitions- steuert. Dafür werden jährlich Ziele
betrieblichen Aufwendungen. Der mit betrag rd. 565 T€ über dem Vorjahres- im Mittelfristplanungszeitraum von
den gesunkenen Umsatzerlösen ver- niveau. Im Berichtsjahr kamen Investi- drei Jahren festgelegt. Die Entwick-
bundene Rückgang der Bezugskos- tionen hinzu, die im Zusammenhang mit lung des Absatzes ist im Abschnitt
ten konnte diese Entwicklungen nur Projekten der Stadt Kamp-Lintfort auch Ertragslage erläutert. In der Pla-
teilweise kompensieren. unser Investitionsvolumen maßgeblich nung werden kaufmännisch vorsich-
beeinflusst haben. Hier sind die Lan- tige Annahmen zu Kundenverlusten
Im Wirtschaftsplan für das Geschäfts- desgartenschau Kamp-Lintfort im Jahr und Mengenverhältnissen getroffen.
jahr 2018 sind die Stadtwerke Kamp- 2020, die Sanierung des Rathausquar- Die unterstellten und erreichten Ab-
Lintfort GmbH von einem Betriebser- tieres und das allgemeine Quartiers- satzmengen stellen sicher, dass die
gebnis von 3.346 T€ ausgegangen. konzept der Stadt zu nennen. kalkulierten Deckungsbeiträge und
Die Planung für das Jahr 2018 basier- Margen realisiert werden und da-
te auf den Erkenntnissen der Vorjahre Im Wirtschaftsplan für das Geschäfts- mit die Steuerungsgröße Betriebs-
und hatte auf Grund der Marktpreis- jahr 2018 hatten die Stadtwerke ergebnis erreicht werden kann.
situation eine deutlich höhere Kun- 1.741 T€ unterstellt. Die Veränderung zum Die Strombeschaffung wird im
denabwanderung unterstellt. Diese Planwertansatz für das Jahr 2018 ist im Rahmen eines Portfoliomanage-
konnte in erster Linie durch die über- Wesentlichen durch die geänderte ments verwaltet und überwacht. Die
durchschnittlich hohe Anzahl an Neu- Preispolitik im Hausanschlusskosten- Gasbeschaffung erfolgt tranchen-
anschlüssen im Berichtsjahr kompen- wesen begründet. weise im Rahmen einer sogenannten