Schon in der kommenden Woche starten weitere Baumaßnahmen zur Erweiterung des klimafreundlichen Fernwärmenetzes in Kamp-Lintfort. Durchgeführt werden die Arbeiten an der Moerser Straße von der Firma Robert Plängsken GmbH im Auftrag der Stadtwärme Kamp-Lintfort GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH. Die Bauzeit dauert voraussichtlich bis Ende Juni. Damit die Vatertagskirmes wie gewohnt stattfinden kann, finden in der Zeit vom 24. Mai bis zum 4. Juni 2025 keine Bauarbeiten statt.
„Baustellen vor der Tür bringen sicherlich kurzfristige Einschränkungen mit sich, aber sie sind eine Investition in die Zukunft. Durch den Ausbau der Fernwärme schaffen wir eine zuverlässige, klimafreundliche und preisstabile Wärmeversorgung für die Bürger. So tragen wir gemeinsam dazu bei, die Ziele der kommunalen Wärmeplanung zu erreichen und unsere Stadt nachhaltiger zu gestalten“, erläutert Daniel Cannistra, Geschäftsführer der Stadtwärme Kamp-Lintfort GmbH.
Gearbeitet wird zu Beginn im Bereich Moerser Straße Nr. 227 bis 241. Während der Bauarbeiten ist hier eine Sperrung für den Autoverkehr erforderlich. Deshalb stehen auch die Parkplätze in diesem Straßenabschnitt nicht zur Verfügung. Die gültige Einbahnstraßenregelung in der Moerser Straße wird für diese Zeit aufgehoben, so dass eine Zufahrt und das Parken in den noch nicht gesperrten Bereichen über die Kolkschenstraße möglich ist. Die Sperrung des ersten Abschnittes dauert voraussichtlich sechs bis acht Wochen. Danach werden die Parkplätze des fertiggestellten Teilstücks wieder freigegebenen und können wie gewohnt angefahren werden. Der darauffolgende zweite Bauabschnitt von Hausnummer 241 bis 249 hat ebenfalls eine Sperrung für den fließenden und ruhenden Verkehr in diesem Bereich der Moerser Straße zur Folge. Autofahrende können bei Bedarf auch auf den Hochschulparkplatz oder die Parkmöglichkeiten am Prinzencenter ausweichen.
Geschäfte und Hauseingänge sind während der gesamten Bauzeit fußläufig erreichbar. Die Anwohner und Anwohnerinnen sind über die Einschränkungen informiert worden.
„Wer noch Interesse an einem Fernwärmeanschluss in der Innenstadt hat, kann sich gerne bei uns melden“, erläutert Ulrike Wilda, die für die Beratung der Fernwärmekunden zuständig ist. Anfragen können per Telefon (02842 930-21) oder per Email (stadtwaerme@swkl.de) gestellt werden.